Home » Artikel » 13. Juni 2025 – Tag des Gedenkens an die ermordeten, vertriebenen und vermissten Roma vom Kosovo im Jahr 1999

13. Juni 2025 – Tag des Gedenkens an die ermordeten, vertriebenen und vermissten Roma vom Kosovo im Jahr 1999

13. Juni 2025 – Tag des Gedenkens an die ermordeten, vertriebenen und vermissten Roma vom Kosovo im Jahr 1999

Die Partner-Organisation des Roma Centers/ Roma Antidiscrimination Networks in Frankreich, die Union des Rroms de l’ex Yougoslavie en Diaspora (URYD), lädt zur Gedenkveranstaltung am 13. Juni 2025 nach Besançon, Frankreich, ein.

Am 13. Juni gedenken kosovarische Roma in der Diaspora der Vertreibung aus dem Kosovo: Ab dem 13. Juni 1999, wenige Tage nach dem Ende des Krieges gegen Jugoslawien und dem Abzug der Armee, begannen ethnische Albaner:innen, den Kosovo systematisch ethnisch zu „säubern“. Roma und andere mit ihnen assoziierte Gruppen wurden verschleppt, gefoltert und ermordet. Bis heute sind Hunderte von Menschen verschwunden, ohne dass die Angehörigen wissen, wo ihre sterblichen Überreste sich befinden. Unzählige Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt. Fast die gesamte Roma-Community des Kosovo, 150.000 Menschen, wurde innerhalb kürzester Zeit aus ihren Häusern vertrieben, die anschließend geplündert und angezündet oder von Albaner:innen besetzt wurden. Tausende binnenvertriebene Roma wurden in provisorischen Lagern untergebracht. Viele flüchteten nach Serbien. Das schafften jedoch nicht alle. Menschen wurden nicht immer über die Grenzen gelassen, sondern teilweise zurückgedrängt. Hunderte Roma, die nicht die Grenzen passieren konnten, brachte die UN in bleiverseuchten Lagern in Nord-Mitrovica unter, wo sie teils mehr als zehn Jahre blieben (falls sie vorher nicht starben).

Heute lebt fast die gesamte kosovarische Roma-Community in der Diaspora, da sie keinen Ort mehr hat, an den sie zurückkehren könnte.

Das Roma Center und URYD setzen sich mit weiteren kosovarischen Roma-Organisationen in der Diaspora für die Anerkennung des 13. Juni als Gedenktag ein.

Programm der Gedenkveranstaltung am 13. Juni 2025 in Besançon

09:00 – 09:10 Intonierung der französischen und der Roma-Hymne, anschließend eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer und Vermissten.

09:10 – 09:20 Rede von Herrn Nusret Behljulji, Präsident der Union der Roma des ehemaligen Jugoslawiens im Département Doubs 25.

09:20 – 09:30 Ansprache von Frau Anne Vignot, Bürgermeisterin von Besançon.

09:30 – 09:40 Rede von Herrn Burhan Osmani, Präsident der Union des Rroms de l’ex Yougoslavie en Diaspora (URYD), über die Bedeutung des kollektiven Erinnerns und des Kampfes für Gerechtigkeit.

09:40 – 10:00 Vorführung eines Dokumentarfilms, der die historischen und aktuellen Aspekte der Tragödie beleuchtet, die die Roma im Kosovo erlebt haben.

10:00 – 10:10 Vorstellung von Herrn Nedžmedin Neziri, Koordinator der URYD, der über die kulturelle Identität, Poesie und Geschichte der Roma aus dem Kosovo spricht.

10:10 – 10:30 Vortrag von Herrn Vanko Dauvergne-Rouda, Ehrenpräsident der Organisation Rrom-Europe, über internationale Solidarität und das Anerkennen des Leids der Roma.

10:30 – 10:45 Rede von Herrn Veljko Kajtazi, Abgeordneter für nationale Minderheiten der Republik Kroatien, über die Rolle politischer Institutionen beim Schutz der Rechte der Roma.

10:45 – 11:30 Ansprachen der Ehrengäste und Vorstellung von Organisationen
In diesem Teil des Programms sprechen Ratsmitglieder der Stadt Besançon sowie weitere Ehrengäste. Anschließend werden Aktivitäten und Initiativen von Roma-, Sinti- und Kale-Selbstorganisationen vorgestellt, die sich mit der Erinnerungskultur und dem Schutz der Rechte ihrer Communities befassen.

11:30 – 12:00 Eröffnung einer Fotoausstellung, die das Leid und den Exodus der Roma vom Kosovo im Jahr 1999 dokumentiert.

12:30 – 14:00 Gemeinsames Mittagessen zum Abschluss des Vormittagsprogramms der Gedenkveranstaltung.

Dieser Tag ist dem Gedenken an die Opfer gewidmet, soll das öffentliche Bewusstsein für die Tragödie der kosovarischen Roma stärken und zu gemeinsamen Anstrengungen für Anerkennung und Gerechtigkeit für die betroffenen Gemeinschaften aufrufen.

Die Veranstaltung findet statt in: Gemeindesaal, 8 Place du 8 Septembre, 25000 Besançon – Frankreich

BulgarianCroatianEnglishFrenchGermanItalianPortugueseRussianSerbianSpanishTurkish