Home » News »

RAN plant Kampagne „Schule ohne Abschiebung“

Personen ohne sicheren Aufenthaltstitel leiden ständig unter dem Bedrohungsszenario der anstehenden Abschiebungen, insbesondere da diese nicht mehr angekündigt werden dürfen. Selbst an Schulen taucht die Polizei auf, um Kinder und Jugendliche von dort abzuschieben. Das Bedrohungsszenario mit allen verbundenen psychischen Belastungen weitet sich somit auf die Schule aus, welche ein Schutz- und Lernort für Kinder und Jugendliche sein sollte. Auch zuvor langjährig geduldete Geflüchtete, darunter Roma aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien, sind davon betroffen. Angesichts dieser Lage initiiert das Roma Antidiscrimination Network die Kampagne „Schule ohne Abschiebung“.

Langfristiges Ziel der Kampagne wird es sein, die Gewährleistung der Kinderrechtskonvention „Recht des Kindes auf Bildung“ für alle Kinder und Jugendliche zu erwirken.

Gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartner*innen wollen wir über einen Zeitraum von 2 Jahren folgende Ziele erreichen:

  • Die Sensibilisierung für die Situation von Kindern/Jugendlichen ohne sicheren Aufenthaltsstatus an Schulen voranbringen
  • Konzepte entwickeln, ausbauen und umsetzen, um zu verhindern, dass Abschiebungen an Schulen durchgeführt werden können
  • Konzepte zur sinnvollen Unterstützungsarbeit bei drohender Abschiebung von Mitschüler*innen entwickeln, ausbauen und umsetzen
  • Diese Konzepte möglichst vielen Schulen zugänglich machen
  • lokale Akteure vor Ort vernetzen
  • über verschiedene Wege so viel öffentliche Aufmerksamkeit wie möglich zur Problematik von Abschiebungen, insbesondere an Schulen, zu erreichen, um Druck auf politische Entscheidungsträger*innen auszuüben.

 

Bereits erprobte Ansätze und vorhandene Konzepte sollen durch Kooperationen mit den entsprechenden Organisationen in die Kampagne einfließen

Wir suchen:

  • Schulen, die
  • ihre Expertise in die Kampagne/die Entwicklung der Materialien einbringen möchten
  • Interesse am Bezug der noch zu entwickelnden Materialien haben
  • sich im Rahmen von öffentlichen Aktionen (z.B. anlässlich des Weltkindertags) an der Kampagne beteiligen möchten
  • Interesse an Informationsveranstaltungen zu den Inhalten der Kampagne und deren Umsetzung haben
  • außerschulische Kooperationspartner*innen, die
  • ihre Expertise in die Entwicklung der Materialien einbringen möchten
  • als lokale Unterstützer*innen von Schulen fungieren möchten
  • die Kampagne durch Verbreitung von Informationen und/oder durch Beteiligung an öffentlichkeitswirksamen Aktionen, verwenden von Logos etc. unterstützen möchten

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

 

Nora Ludl

Projektkoordinatorin/Bildungsreferentin

Roma Antidiscrimination Network RAN

Roma-Center Goettingen e.V.

 

0551- 388 7633

n.ludl@roma-center.de

http://ran.eu.com

http://www.roma-center.de

BulgarianCroatianEnglishFrenchGermanItalianPortugueseRussianSerbianSpanishTurkish