
Fachtagung Antiziganismus in der sozialen Arbeit
Am 21. November 2019 fand in der Frankfurter University of Applied Sciences die Fachtagung Antiziganismus in der sozialen Arbeit statt. Das Roma Antidiscrimination Network hat dort einen Vortrag mit anschließendem Workshop zur Flucht und Migration von Roma aus Osteuropa gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.
Unter dem Titel Flucht und Migration von Roma aus Osteuropa. Rechtliche und gesellschaftliche Verschärfungen der letzten Jahrzehnte hat das Roma Antidiscrimination Network/ Roma Center einen Vortrag mit Workshop gehalten. Seit den Kriegen der 1990ern fliehen Roma aus Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten bzw. wurden nach dem Kosovokrieg 1999 von der Mehrheitsbevölkerung vertrieben. Bis heute finden sie in den Ländern kein Zuhause mehr und fliehen immer wieder. Strukturelle, institutionelle und alltägliche Diskriminierung sind an der Tagesordnung, und es kommt nicht selten zu rassistisch motivierter Gewalt gegen Roma. Viele von ihnen leben seit Jahren oder Jahrzehnten mit einer Duldung in Deutschland. Wir unterstützen auch immer wieder hier geborene junge Menschen, die von Abschiebung bedroht sind. Sie wachsen in einer Situation permanenter Unsicherheit auf, was sich in komplexer Weise auf ihren Alltag auswirkt. In dem Workshop haben wir uns mit den politischen Hintergründen und Entwicklungen befasst, und welche Auswirkungen sie auf die Menschen haben. Zudem haben wir Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um sie zu unterstützen.

Fachtagung Antiziganismus in Frankfurt am Main
Related