
Seit Jahren besuchen wir Abgeschobene und berichten, wie Roma sich gegen Angriffe wehren oder jahrelang um Papiere kämpfen. Aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Serbien. Unsere Langzeitdokumentation mit Schwerpunkt auf die Situation in Serbien ist grade erschienen.
Jetzt bestellen über den Buchhandel oder per Mail direkt bei uns:
Abgeschoben. Ausgrenzung und Perspektiven von Roma
Deutschland — Serbien — EU: 10 Jahre unabhängige, journalistische, juristische und medizinische Recherchen
ISBN 978-3-943643-33-6210 Seiten, 180 Bilder, Format 18x24cm, 533g, 15 Euro
Viele Jahre treffen wir Roma nach der Abschiebung in Serbien. Vor 10 Jahren erschienen die ersten Recherchebände zur Situation in Serbien, Kosovo und Mazedonien.
Sie sind Produkt eines interdisziplinären Recherche-Projektes von Anwält:innen, Journalist:innen und Ärzt:innen, Roma Center, Landesflüchtlingsräten, unterstützt durch Pro Asyl. In den letzten Jahren waren wir häufig vor Ort und jetzt berichten wir unter anderem aus Serbien, wo Roma sich gegen Angriffe wehren oder jahrelang um Papiere kämpfen müssen. Über zehn Jahre haben wir Menschen immer wieder getroffen.
Über den Moment hinaus können wir Migrationsabwehr und ihre Langzeitfolgen aufzeigen sowie skizzieren, was für Perspektiven nötig wäre. Mit QR-Codes zu Hintergrundmaterialien und Interviewschnipseln zeigen wir die Stimmen von denen, die die offizielle Politik ausblendet. Die Berichte enthalten Reportagen, Interviews und jede Menge Fotos. Sie eignen sich auch hervorragend für Menschen, die sich das erste Mal mit dem Thema beschäftigen und Verständnis für die Situation entwickeln wollen.
Für (Mengen-)Rabatte sprecht uns gerne an. Der Überschuss geht direkt in unsere Arbeit – zum Beispiel in die Unterstützung Abgeschobener.
Sprecht uns an, wenn ihr Veranstaltungen, Radiobeiträge oder Projekte mit uns machen wollt.
Recherchegruppe
hallo@dokuplus.org
dokuplus.org
und Roma Center e.V./ Roma Antidiscrimination Network
info@roma-center.de
VERANSTALTUNGSANGEBOT: Abgeschoben. Ausgrenzung und Perspektiven von Roma
Deutschland — Serbien — EU. 10 Jahre unabhängige, journalistische, juristische und medizinische Recherchen
Die aktuellen Diskussionen um Migration nach Deutschland verweisen auf eine ganz klare Abwehr. Wir sehen Gesprächsbedarf in Politik und Gesellschaft. Wir wollen Menschen zu den Themen Ausgrenzung von Roma, Abschiebung und dem Konstrukt von »sicheren Herkunftsstaaten« ins Gespräch bringen.
Aufgrund der Grundlage langjähriger Recherchearbeit informieren wir zum Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« am Beispiel von Serbien. Wir haben über viele Jahre die Ausgrenzung durch Abschiebung von Roma dokumentiert. Der Vortrag basiert auf Statements von Betroffenen in kurzen Clips und Fotos.

Unsere Recherchen zeichnen ein signifikantes Bild: Nur wenige der abgeschobenen Roma heute sind an einem Ort »angekommen«. Für die meisten bleibt Migration unfreiwilliger Teil ihres Lebens. Vor allem alleinstehende Frauen und Kinder haben wenig Chancen, sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Wenn zudem Papierlosigkeit und Illegalisierung aus den Abschiebungen entstehen, ist es ohne Unterstützung nicht möglich, diese Rechtlosigkeit wieder zu verlassen. Die Verweigerung von Chancen und Integrationsmöglichkeiten an Menschen aus »sicheren Herkunftsstaaten« in Deutschland ignoriert zudem die Verfolgungsgeschichte der Roma vor allem während des Nationalsozialismus und die daraus resultierende Verantwortung Deutschlands komplett.





