Bildungsdiskriminierung in Nordmazedonien und ihre Verharmlosung in Deutschland

Delegitimierung von Fluchtgründen, Legitimierung eines ausgrenzenden Status Quo

Die Fälle, über die der Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte am 13. Dezember 2022 in der Sache Elmazova u.a. gegen Nordmazedonien entschieden hat, zeigen sehr anschaulich, wie institutionelle Diskriminierung funktioniert und wie … Lies mehr

31.03.2023: „Möglichst freiwillig“: über Abschiebung und Ausreise

Film und Diskussion am 31. März 2023 in München. Das Roma Center ist Podiumsgast bei der Diskussion im Anschluss an den Dokufilm „Möglichst freiwillig“.

Über den Film:

Zijush, ein 13-jähriger Rom aus Bremerhaven, muss Deutschland verlassen und geht „freiwillig“ mit Lies mehr

Klage gegen Schulsegregation in Nordmazedonien erfolgreich

Foto : copyright errc

Klage gegen Schulsegregation in Nordmazedonien erfolgreich

In einer wichtigen Entscheidung vom 13. Dezember 2022 hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in der Sache Elmazova u.a. gegen Nordmazedonien mit der Diskriminierung von Roma im Bildungsbereich … Lies mehr

26. Januar 2023: Erinnern heißt verändern. Bedeutungen des Gedenkens für die Gegenwart

26. Januar 2023: Erinnern heißt verändern. Bedeutungen des Gedenkens für die Gegenwart

Das Bündnis zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus besteht seit 25 Jahren. Wir nehmen dies zum Anlass, die Notwendigkeit des Erinnerns und die Bedeutung von Gedenktagen aus … Lies mehr

Unterstützt unsere gemeinsame Kampagne – Pass(t) uns allen

In Deutschland leben aktuell mehr als 11 Mio. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. 1,5 Mio von ihnen haben keinen deutschen Pass, obwohl sie hier geboren sind. Zugleich liegt die Einbürgerungsquote mit unter 2% im unteren Drittel der EU. Wenn Menschen, die … Lies mehr

BulgarianCroatianEnglishFrenchGermanItalianPortugueseRussianSerbianSpanishTurkish