Home » News » Filmvorführung und Diskussion in der Gemeinschaft Lebensbogen

Filmvorführung und Diskussion in der Gemeinschaft Lebensbogen

Filmvorführung und Diskussion in der Gemeinschaft Lebensbogen

Am 17. April zeigte das Roma Antidiscrimination Network den Dokumentarfilm The Awakening in den Räumlichkeiten des Projekts Lebensbogen. Die Mitglieder der Gemeinschaft wohnen und arbeiten zusammen in der Nähe von Kassel, umgeben von einer malerischen Landschaft. Gemeinsam entwickeln sie ihre Vorstellungen nachhaltigen und generationenübergreifenden Lebens und Arbeitens und widmen sich alternativen Wohn- und Lebenskonzepten. Die Gemeinschaft bietet auch Raum für vielfältige Veranstaltungen – in diesem Zusammenhang haben wir die Vorführung des Films mit einer Diskussionsrunde verbunden, die der Informierung und Sensibilisierung diente. Die Teilnehmenden der Veranstaltungen hatten viele Fragen, die sich über die Inhalte des Films hinaus auf die Lage der Roma in Deutschland und Europa bezogen. Dabei haben wir wieder einmal festgestellt, wie groß der Informations-Bedarf, v.a. hinsichtlich der strukturellen Bedingungen ist, unter denen Roma hierzulande leben. Dass Menschen Jahre und Jahrzehnte ohne sicheren Aufenthaltsstatus hier leben oder gar hier geboren sind, wundert viele. Tatsächlich ist dieser Umstand unerträglich – dabei wurde diskutiert, dass die Abschiebung (und deren Folgen) von Kindern in keineswegs sichere Herkunftsstaaten gegen die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verstößt und wenn diese angemessen angewendet würde, solche Abschiebungen unmöglich würden.

facebook.com/events/The Awakening

2017-03-16 14_17_25-kassel_flyer (1).pdf - PDF Studio Pro

The Awakening (das Erwachen) ist ein Zustand der Lebensrealität von Roma, die abgeschoben wurden. Welchen psychologischen Effekt hat die Abschiebung auf die Menschen? Wie ergeht es den Kindern und Jugendlichen, die in Deutschland aufgewachsen sind und nun in einem fremden Land aufwachen..
Der Film gewährt einen Einblick in diesen Zustand des Erwachens bzw. des Entsetzens der Betroffenen, die Deutschland als ihre Heimat betrachtet haben und sich nun in einem für sie fremden Land völlig neu orientieren müssen und vermittelt ein authentisches Bild über die Schockerfahrung Abschiebung. Zugleich zeigt er Rassismus und Diskriminierungen auf, mit denen Roma in verschiedenen Ländern Europas konfrontiert werden.

BulgarianCroatianEnglishFrenchGermanItalianPortugueseRussianSerbianSpanishTurkish